Echt Klasse!
Kinder stark machen und vor Missbrauch schützen.
Was sind gute und schlechte Berührungen und wann ist es wichtig „Nein“ zu sagen?
Vielen Eltern und Lehrern fällt es schwer, mit Kindern über das Tabuthema Missbrauch zu sprechen. Die Grundschulausstellung „Echt Klasse!“ wendet sich gezielt an Grundschulen und 5./6. Klassen, um Kinder frühzeitig und spielerisch damit vertraut zu machen, wie sie Missbrauch erkennen und sich davor schützen können.

Erreichte SchülerInnen
Ausstellungen
Lehrkräfte
erreichte Eltern
Die Mitmachstationen der Ausstellung
Die Lehrkräfte gehen jeweils mit ihren Klassen in die Ausstellung und bereiten den Besuch im Unterricht nach. Das Unterrichtsmaterial bietet auch Möglichkeiten der langfristigen Vertiefung.
Informationen für Lehrkräfte und Eltern über die Erscheinungsformen und Auswirkungen sexualisierter Gewalt und sexuellen Missbrauchs sind inbegriffen.
1. Ich bin schlau, ich hol mir Hilfe!
Kinder sollen erfahren, dass es kein Zeichen von Schwäche ist, wenn sie sich Hilfe holen und lernen in diesem Zuge auch, an wen sie sich in bestimmten Situationen vertrauensvoll wenden können.
2. Kennst du gute, schlechte und komische Berührungen?
Mädchen und Jungen sollen darin bestärkt werden, unterschiedliche Berührungen bewusst wahrzunehmen und überlegen, welche für sie in Ordnung sind und welche nicht.
3. Kennst du gute und schlechte Geheimnisse?
Täter nutzen oft das Wissen, dass Kinder Geheimnisse besonders aufregend und spannend finden. Für Kinder ist es daher wichtig, zwischen guten und schlechten Geheimnissen zu differenzieren und zu wissen, dass schlechte Geheimnisse unbedingt weitererzählt werden sollen.
4. Ich darf nein sagen!
Kindern wird vermittelt, dass sie gewisse Rechte haben und Erwachsene nicht immer über sie verfügen dürfen.
5. Mein Körper gehört mir!
Durch die Förderung von positivem Körperbewusstsein kann ein Kind sich eher gegen sexuelle Übergriffe wehren.
6. Ich vertraue meinem Gefühl!
Wenn Kinder lernen die eigenen Gefühle wahrzunehmen, sind sie eher in der Lage einzuschätzen, wann sexuelle Übergriffe beginnen.

Das etablierte Präventionsprojekt „Echt Klasse!“ der Stiftung Hänsel+Gretel ist ein Paradebeispiel für gelingende Zusammenarbeit in der Sozialregion Karlsruhe, um Kinder besser vor sexuellem Missbrauch zu schützen. Echt klasse!
Martin Lenz, Bürgermeister Stadt Karlsruhe, Dezernat 3
Anmeldung
Ansprechpartnerin Sandra Jäck, Dez III Jugendamt, Psychologische Beratungsstelle
Tel.: 0721 936-67050 Fax: 0721 936-70096
Grundschulklassen können nach vorheriger Anmeldung bei Fr. Jäck die Ausstellung besuchen.
Impressionen

Es ist mir ein echtes Anliegen das Grundschulprojekt der Stiftung Hänsel+Gretel zu unterstützen. Ganz besonders toll finde ich den Thron, auf dem sich jedes Kind als König fühlen darf, denn darauf kommt es an. Jedes Kind ist einzigartig und hat das Recht auf seine eigene Persönlichkeit.
Kinderbuchautor Knister
Anmeldung
Ansprechpartner Alfred Seidensticker
- Tel. 0201 4781318
- E-Mail seidensticker@echt-klasse.org

Durch unsere langjährige Partnerschaft mit Hänsel+Gretel bei „Echt Klasse!“ wollen wir Mädchen und Jungen vor sexuellem Missbrauch schützen. Gemeinsam wollen wir möglichst viele Kinder stärken und ihnen Wege der Hilfe aufzeigen.
Ursula Wißborn, Vorstand Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West
Impressionen

Laut Statistik werden in Deutschland jedes Jahr über 15.000 Kinder unter 14 Jahren sexuell misshandelt. Hinzu kommt eine hohe Dunkelziffer. Deshalb unterstütze ich das Präventionsprojekt "Echt Klasse!" an saarländischen Grundschulen. Denn nach wie vor gilt: Vorbeugung ist der beste Schutz.
Annegret Kramp-Karrenbauer
Anmeldung
Ansprechpartner: Nele e.V. Verein gegen sexuelle Ausbeutung von Mädchen
- Tel. 0681 320 58
- E-Mail nele-sb@t-online.de