Logo FFIPS

FFIPS

Sexualisierte Gewalt an Schulen erkennen, vermeiden und sicher handeln. 

Wie berücksichtigen Schulen das Thema der sexualisierten Gewalt an Kindern im Schulalltag? Sind Schulen sichere Orte für die Schüler*innen und handeln Lehrkräfte nach den aktuellen Standards? 

Studien belegen, dass Seminare und Fortbildungen zur sexualisierten Gewalt für pädagogische Fachkräfte in Schulen sowie Lehramtsanwärter*innen wenig vorhanden und kein fester Bestandteil der Ausbildung sind. Die Praxis zeigt zudem, dass Lehrkräfte ein Mehr an Handlungssicherheit und Verfahrensrichtlinien für ihren beruflichen Alltag benötigen. Hier setzt FFIPS an. 

Die „Fortbildung zur Fachkraft für Intervention und Prävention bei sexualisierter Gewalt an Schulen“ wird an vier Präsenz- und einem Online-Tag angeboten und endet mit einer Zertifikats-Prüfung. 

Nach absolvierter Fortbildung verfügen die Teilnehmenden über hinreichendes Handwerkszeug, kennen die Grundlagen für eine qualifizierte Umsetzung von Schutzkonzepten und können die Entwicklung und Umsetzung von Präventions- und Interventions-maßnahmen vornehmen. 

Anmeldeschluss 22. Juni 2022 

FFIPS_Logo

Fragen zu FFIPS richten Sie bitte
ausschließlich an
Herrn Alfred Seidensticker.

Tel.: 0201/4781318
E-Mail: AlfredSeidensticker@web.de

Themen der Fortbildungsmodule

Modul 1: Basiswissen sexualisierte Gewalt

Begriffsklärung / Erkennen sexualisierter Gewalt / Täter*innenstrategien / Auswirkungen sexualisierter Gewalt / Sensibilisierung / Selbstfürsorge / rechtliche Einordnung

 

Modul 2: Prävention sexualisierter Gewalt

Querschnittsaufgabe im pädagogischen Alltag / Prävention als Erziehungshaltung und Verantwortung der Erwachsenen / Inhalte der Präventionsarbeit und praktische Beispiele für den Berufsalltag / die eigene Rolle als Präventionsfachkraft

Modul 3: Intervention bei sexualisierter Gewalt

Handlungsschritte zur Falleinschätzung / Interventionsprozesse / Datenschutz / Dokumenta-tion / Vernetzung / Anzeigeverhalten / Rollenklarheit

Modul 4: Schutzkonzept in Schulen

Planung und Festlegen von Verfahrensschritten und Verantwortlichkeiten / Potential- und Risikoanalyse / Einführung in die Bausteine eines Schutzkonzeptes / Erarbeitung von ersten Schritten eines Schutzkonzeptes mit Hilfe von Fragebögen, Planspielen und Reflektion von Unterrichtseinheiten

Modul 5: Reflektion und Prüfung

Erfahrungsaustausch / Reflektion der Praxiserfahrungen im Bereich Prävention und Inter-vention / Vorstellung und Bearbeitung der eigenen Prüfungsaufgabe in Kleingruppen / Prüfung zum Erwerb des FFIPS-Zertifikats

FFIPS-Kosten

Die fünf FFIPS-Module an 8 Schulungstagen inkl. Tagungsverpflegung, Prüfungskosten und Zertifikat haben einen Schulungswert von 1.125,00 Euro.

1.125,00 € Schulungskosten
- 275,00 € Hänsel+Gretel Förderung pro TN
= 850,00 € Fortbildungskosten zzgl. 19% Ust.

Sie klären bitte mit Ihrem Schulträger dessen Kostenbeteiligung und Ihren Eigenanteil ab. Wir empfehlen aus der Praxis einen Eigenanteil der Teilnehmer*innen in Höhe von 200,- € zzgl. Ust. Der Gesamtbetrag in Höhe von 1.011,50 Euro brutto muss in einer Summe auf das Konto der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel mit der Anmeldung überwiesen werden.

FFIPS Coaches

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen Akzeptieren Ablehnen ImpressumDatenschutz